Es gibt Menschen, die gehen sehr selbstbewusst durch das Leben und wissen genau, was sie können, und es gibt andere Menschen, denen fällt es schwer, ihr Potenzial zu erkennen und halten sich selbst klein.
Wenn Menschen ein gesundes Selbstbewusstsein haben, dann sind sie sich sicher, ihre Umgebung und ihr Leben positiv beeinflussen zu können. Der Glaube an sich selbst sorgt für Kraft und positive Energie. Wer selbst wenig von sich hält, ist auch oft mit Selbstzweifel konfrontiert, macht sich selbst schlecht und hat nur wenig Energie, etwas zum Positiven zu verändern.
Selbstwertgefühl vs. Fremdwertgefühl
Obwohl das Wort Selbstwertgefühl schon offensichtlich zeigt, dass es sich um unseren individuellen Wert handelt, den wir selbst bestimmen, machen wir unseren Selbstwert hauptsächlich von äußeren Faktoren abhängig. Wir überlassen die Bewertung über uns oft anderen, da wir nach Wertschätzung und Anerkennung streben.
Viele von uns definieren sich über materielle Gegenstände, wie das Gehalt, das Vermögen, Eigentum und andere materielle Gegenstände. Sie legen oft ausschließlich dadurch ihren Wert fest. Verdient die Person beispielsweise vergleichsweise weniger als andere Menschen in ihrem Umfeld, sinkt dadurch automatisch das eigene Selbstwertgefühl. Verliert man plötzlich den Job oder den Partner, dann stuft man sich häufig ebenfalls selbst herab und mindert somit sein Selbstwertgefühl.
Der Schlüssel eines geringen Selbstbewusstseins liegt oft in der Kindheit
Ein geringes Selbstbewusstsein entsteht häufig bereits in der Kindheit durch limitierende Glaubenssätze. Wenn Glaubenssätze so stark ausgeprägt sind und bereits in der Kindheit entstanden sind, dann glauben wir fest daran und suchen sogar nach Beweisen, dass diese Glaubenssätze stimmen. So ist es oft sehr schwierig, für die betreffende Person, positive Erfahrungen zu machen.
Typische Glaubenssätze, die in unserer Kindheit bereits entstanden sind:
Woraus besteht das Selbstwertgefühl?
Das Selbstwertgefühl setzt sich zusammen aus der Selbstliebe, dem Selbstvertrauen und dem Selbstbewusstsein. Die Selbstliebe steigt, je besser du dich selbst behandelst und je größer deine Wertschätzung dir gegenüber ist. Das Selbstvertrauen definiert, wie sehr du selbst auf deine Potenziale, Fähigkeiten und Stärken vertraust. Das Selbstbewusstsein zeigt, wie gut du dich selbst, deine Werte und deine Lebensvorstellungen kennst. Wenn alle drei Faktoren gut ausgeprägt und in Balance sind, dann besitzt du auch ein hohes Selbstwertgefühl.
9 Tipps, wie du deinen Selbstwert steigern kannst.
Für dein Selbstwertgefühl bist du selbst verantwortlich und für ein selbstbewusstes Auftreten braucht man eine gute Einstellung sich selbst gegenüber.
Heute teile ich mit dir 9 Tipps, wie du dein Selbstwertgefühl steigern kannst.
Tipp 1, um deinen Selbstwert zu steigern: Was denkst du über dich selbst?
Was und wie wir selbst über uns denken und wie wir mit Herausforderungen und Veränderungen im Leben umgehen, wirkt sich auf alle anderen Lebensbereiche und unsere Beziehungen aus. Deshalb ist es wichtig, dass du dir erst einmal bewusst machst, was du eigentlich selbst über dich denkst.
Tipp: Notiere dir alles was dir in den Kopf kommt. Das kann sowohl positiv als auch negativ sein. Wichtig ist, dass du ehrlich zu dir bist. Dabei kannst du so starten: Ich denke über mich, dass ich…
Tipp 2, um deinen Selbstwert zu steigern: Mindset-Änderung
Unser Mindset können wir ändern und somit auch, wie wir mit bestimmten Dingen umgehen oder wie wir über etwas denken. Gerade wenn wir ein geringes Selbstwertgefühl haben, sind wir oft im sogenannten Fixed Mindset, also ein starres Mindset, das uns einschränkt. Eine positive Mindset-Änderung führt zu einem Growth Mindset also einem Mindset, das mehr Flexibilität und Perspektivenwechsel erlaubt.
Tipp: Falls du mehr über das Thema Growth und Fixed Mindset erfahren möchtest, schau dir gerne folgenden Blogbeitrag auf meinem Blog an: Growth vs. Fixed Mindset Wie du dein Mindset verändern kannst.
Tipp 3, um deinen Selbstwert zu steigern: Lass das Vergleichen mit anderen
Viel zu oft vergleichen wir uns mit anderen und machen davon unseren Selbstwert abhängig. In den meisten Fällen führt es dazu, dass wir im Mangel sind und den Fokus darauflegen, was wir alles nicht haben und nicht können.
Mein Tipp: Vergleiche dich nur mit dir selbst und mit deiner Entwicklung.
Tipp 4, um deinen Selbstwert zu steigern: Nimm Komplimente an
Oft fällt es uns schwer, Komplimente anzunehmen, gerade wenn wir ein geringes Selbstwertgefühl haben. Denn Menschen, die einen geringen Selbstwert haben, stehen nicht gerne im Mittelpunkt.
Mein Tipp: Nimm Komplimente an und bedank dich, ohne dich direkt schlecht zu machen oder deinem Gegenüber ein Kompliment zurückzugeben.
Tipp 5, um deinen Selbstwert zu steigern: Schau dir deine limitierenden Glaubenssätze an
Um deinen Selbstwert zu steigern, schau dir deine limitierenden Glaubenssätze an und geh dem Ursprung auf den Grund. Wichtig ist auch, dass du deine Glaubenssätze hinterfragst und auf Richtigkeit überprüfst.
Tipp 6, um deinen Selbstwert zu steigern: Lerne dich selbst kennen
Um unseren Selbstwert steigern zu können, müssen wir einen guten Zugang zu uns selbst haben, denn den eigenen Selbstwert erkennen wir nur, wenn wir uns gezielt mit uns selbst befassen und mit dem, was wir in unserem tiefsten Inneren sind und sein wollen.
Nachfolgende Fragen kannst du dir stellen, um dich besser kennenzulernen:
Tipp 7, um deinen Selbstwert zu steigern: Leg den Fokus auf deine Erfolge
Anstatt im Gefühl des Mangels zu sein und darüber nachzudenken, was du nicht hast und was du nicht kannst, leg deinen Fokus auf deine Erfolge und auf das, was du schon geschafft hast.
Mein Tipp: Mache regelmäßig eine Monatsreflexion und lege dabei den Fokus auf deine kleinen Erfolge.
Tipp 8, um deinen Selbstwert zu steigern: Übernimm Verantwortung
Des Weiteren ist es sehr wichtig, Verantwortung für dich selbst und deine Gedanken zu übernehmen, denn du entscheidest selbst, wie du dich selbst siehst, was du selbst über dich denkst und wie du auf Dinge reagierst, die passieren.
E-Book: Tschüss Hamsterrad, hallo Leben!
Du willst endlich wieder mehr Lebensqualität und nicht mehr nur "funktionieren"?
Dann hol' dir jetzt mein Workbook. Dort erfährst du in 4 Wochen, wie du wieder selbstbestimmt leben und arbeiten kannst.
Tipp 9, um deinen Selbstwert zu steigern: Akzeptiere dich selbst
Zum Schluss ist die Selbstakzeptanz extrem wichtig, denn nur, wenn du deine Stärken genauso wie deine Schwächen akzeptierst, entsteht Selbstliebe.
Du möchtest gerne an dem Thema „Selbstwert“ im Rahmen eines 1:1 Coachings mit mir arbeiten? Dann vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir.
Ich freue mich auf Dich!
Hi, ich bin Svea!
Business Coach, absolute Optimistin und New Work - Fan. Ich bestärke Frauen, die nach mehr Lebensqualität streben und ihre Karriereplanung selbst in die Hand nehmen wollen.