Du willst endlich sichtbar werden mit deinem Coaching-Business, doch irgendetwas fühlt sich noch nicht stimmig an? Vielleicht hast du das Gefühl, ständig Content zu posten und trotzdem nicht wirklich wahrgenommen zu werden. Als würdest du mit angezogener Handbremse fahren.
Hier kommt deine Positionierung als Coach ins Spiel. Sie zeigt dir, wofür du stehst, welche Menschen du erreichen willst und welche Botschaft wirklich bei deiner Traumkundin ankommt.
In diesem Artikel erfährst du, warum eine klare Positionierung als Coach so entscheidend ist. Du lernst die typischen Fehler kennen, die viele am Anfang machen, und bekommst einen Fahrplan, wie du Schritt für Schritt deine Positionierung findest. Außerdem zeige ich dir, wie du mit deinem Human Design eine Positionierung entwickelst, die sich authentisch und leicht anfühlt.
Warum die richtige Positionierung als Coach entscheidend ist
Ohne eine klare Positionierung als Coach fehlt oft dir die Klarheit und wenn du keine Klarheit hast, wie sollen dann deine Kunden Klarheit haben, was sie bei dir bekommen? Vielleicht postest und redest du schon über deine Arbeit – aber irgendwie bleibt die Resonanz aus. Deine Botschaft ist nicht klar, weil Menschen nicht sofort erkennen, wofür du stehst.
Eine starke Positionierung als Coach schafft genau diese Klarheit. Sie macht sichtbar, welche Transformation du anbietest und warum du die richtige Begleiterin bist. Für deine Kund:innen bedeutet das Vertrauen – sie spüren sofort, dass du ihre Sprache sprichst und ihre Themen verstehst.
Gleichzeitig bringt dir eine klare Positionierung als Coach selbst enorme Leichtigkeit. Du weißt, welche Worte du wählst, welche Angebote passen und wie du dich nach außen zeigst. Plötzlich musst du dich nicht mehr verstellen oder ständig vergleichen, sondern kannst dein Business im Einklang mit dir führen.
Human Design Marketing Guide jetzt für 0 EUR sichern
Schluss mit Vergleicheritis und Contentstruggle
Dein Human Design zeigt dir, wie du sichtbar wirst und Inhalte erstellst, die wirklich zu dir passen und deine Follower zu Kunden macht.

Die häufigsten Fehler bei der Positionierung als Coach
Wenn wir als Coach starten und uns auf Social Media sichtbar machen, rutschen wir ganz automatisch in die „Coach-Perspektive“. Wir sprechen über unsere Methoden, teilen Fachwissen und posten Inhalte, die für uns total sinnvoll klingen. Doch unsere Zielkund:innen hören dabei oft nur Bahnhof. Denn während wir über Prozesse und Tools reden, fragen sie sich eigentlich: „Was bringt mir das konkret?“
Das Problem ist: Wir kennen unsere Zielkund:innen häufig noch nicht zu 100 %. Wir denken, wir wissen, was sie brauchen – doch in Wahrheit reden wir an ihnen vorbei. Genau deshalb bleibt unsere Positionierung als Coach schwammig, und wir ziehen nicht die Menschen an, die wir wirklich erreichen wollen. Schauen wir uns also einmal die häufigsten Fehler an, die fast jede Businessstarterin in ihrer Positionierung als Coach am Anfang macht – und wie du sie vermeiden kannst.
Sich zu breit aufstellen („ich helfe allen“)
Gerade am Anfang haben viele Angst, sich festzulegen. Die innere Stimme sagt: „Wenn ich eine bestimmte Gruppe ausschließe, verliere ich doch potenzielle Kund:innen.“ Also versuchen wir, alle anzusprechen. Das Ergebnis: Wir sprechen niemanden konkret an.
Stell dir vor, du bist auf einem Markt und rufst: „Ich helfe allen Menschen, die Probleme haben!“ Würde jemand stehenbleiben? Wahrscheinlich nicht. Doch wenn du rufst: „Ich helfe selbstständigen Frauen, die sich mit ihrem Angebot unsicher fühlen, ihre Positionierung klar zu machen!“ – dann fühlen sich genau die angesprochen, die dieses Problem haben.

Fokus nur auf Methoden statt auf der Transformation
Ein weiterer typischer Fehler ist der Fokus auf Methoden. Wir Coaches lieben unsere Tools – egal ob NLP, EFT, The Work oder Human Design. Doch deine Kundin kauft nicht die Methode, sie kauft das Ergebnis.
Wenn du also deine Positionierung als Coach formulierst, sprich von der Transformation: Wo steht deine Kundin jetzt – und wo kann sie mit deiner Begleitung hinkommen? Das macht dein Angebot klar und anziehend.
Angst vor zu viel Spezialisierung
Viele Coaches haben Angst, sich zu sehr festzulegen. Sie fürchten, dass sie dadurch Chancen verpassen. In Wahrheit ist es genau umgekehrt: Spezialisierung macht dich magnetisch.
Wenn du dich traust, ein Thema oder eine Zielgruppe ganz klar in den Vordergrund zu stellen, wirst du für genau diese Menschen zur Go-to-Person. Stell dir vor, du hast Zahnschmerzen – gehst du lieber zu einem allgemeinen Hausarzt oder zu einer Zahnärztin? Genau so funktioniert Spezialisierung im Coaching.
Eine spitze Positionierung als Coach bedeutet nicht, dass du nie wieder jemand anderem helfen darfst. Sie bedeutet nur, dass du deine Kommunikation so ausrichtest, dass deine Traumkund:innen sofort erkennen: „Sie ist genau die Richtige für mich.“
Fehlende Klarheit in der Kommunikation
Selbst wenn wir wissen, wofür wir stehen, gelingt es oft nicht, das klar nach außen zu bringen. Wir verlieren uns in Fachbegriffen, Insider-Jargon oder posten zu viele verschiedene Botschaften gleichzeitig. Das sorgt für Verwirrung – und Verwirrung führt dazu, dass Menschen abspringen.
Eine gute Faustregel: Sprich immer eine Person, ein Problem und eine Transformation an. Stell dir vor, deine potenzielle Kundin scrollt durch Instagram. In ein bis zwei Sätzen muss klar sein, was sie von dir bekommt und warum es genau jetzt relevant ist.
Eine klare Positionierung als Coach ist wie ein Fahrstuhl-Pitch: In wenigen Sekunden versteht deine Zielkundin, was du machst, wofür du stehst und wie du ihr helfen kannst. Je einfacher und konkreter du es formulierst, desto stärker bleibst du in Erinnerung.

Schritt für Schritt zu deiner Positionierung als Coach
Die richtige Positionierung als Coach entsteht nicht über Nacht. Sie ist ein Prozess, der sich mit dir entwickelt. Wichtig ist, dass du dir die Zeit nimmst, genauer hinzuschauen: Wen willst du wirklich erreichen? Was macht dich einzigartig? Und welches Ergebnis dürfen deine Kund:innen mit dir erleben? Wenn du diese Fragen klar beantworten kannst, hast du das Fundament für eine kraftvolle Positionierung als Coach gelegt.
Deine Zielgruppe wirklich verstehen
Viele Coaches bleiben an der Oberfläche, wenn es um ihre Zielgruppe geht. Sie definieren demografische Daten wie Alter oder Beruf – doch das reicht nicht aus. Deine Traumkundin entscheidet nicht nach Zahlen, sondern nach Gefühlen.
Stell dir vor, du könntest in den Kopf deiner Kundin schauen und genau wissen, was sie nachts wachhält. Genau das ist der Schlüssel. Um deine Zielgruppe wirklich zu verstehen, frage dich:
- Was sind die größten Sorgen und Ängste meiner Kundin?
- Wovon träumt sie heimlich, wenn niemand hinsieht?
- Welche Gedanken gehen ihr durch den Kopf, bevor sie ins Bett geht?
- An welchem Punkt fühlt sie: „Jetzt brauche ich Unterstützung“?
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, spricht deine Positionierung als Coach direkt die Herzen deiner Wunschkund:innen an – nicht nur den Verstand.
Deine Einzigartigkeit sichtbar machen
Jede Coachin bringt eine eigene Mischung aus Erfahrungen, Wissen und Persönlichkeit mit. Genau das ist deine Superpower. Doch oft vergessen wir, dass gerade unsere persönliche Geschichte der Grund ist, warum Menschen sich mit uns verbinden.
Frage dich also:
- Welche Erfahrungen haben mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin?
- Welche Werte sind mir so wichtig, dass ich niemals gegen sie arbeiten würde?
- Was sagen andere immer wieder über meine Art zu arbeiten?

Eine klare Transformation für deinen Kunden
Deine Kund:innen buchen dich nicht wegen deiner Methoden, sondern wegen der Veränderung, die sie sich wünschen. Das ist das Herzstück deiner Positionierung als Coach: die Transformation, die du versprichst.
Formuliere diesen „Von–Zu“-Weg ganz bewusst:
- Von Selbstzweifeln → zu mehr Selbstvertrauen
- Von Chaos im Business → zu klarer Struktur und Leichtigkeit
- Von Unsichtbarkeit → zu einer starken und authentischen Präsenz
Wenn deine Kundin sofort versteht, wie ihr Leben oder Business nach der Zusammenarbeit mit dir aussieht, wird deine Positionierung als Coach unwiderstehlich.
Positionierung als Coach mit Human Design
Vielleicht hast du schon oft versucht, deine Positionierung logisch und strategisch zu finden – aber nichts hat sich wirklich stimmig angefühlt. Das liegt daran, dass klassische Positionierungsmodelle oft nur den Kopf ansprechen. Dein Human Design zeigt dir dagegen, wie du dich so positionierst, dass es mit deiner Energie und deiner Persönlichkeit im Einklang ist. Dadurch fühlt sich deine Positionierung als Coach nicht nur klar, sondern auch leicht und authentisch an.
Human Design Marketing Guide jetzt für 0 EUR sichern
Schluss mit Vergleicheritis und Contentstruggle
Dein Human Design zeigt dir, wie du sichtbar wirst und Inhalte erstellst, die wirklich zu dir passen und deine Follower zu Kunden macht.

Nutze die Stärken deines Energietypen
Jeder Human Design Typ bringt eine ganz eigene Art mit, im Business sichtbar zu werden. Wenn du deine Positionierung an deinem Energietyp ausrichtest, gehst du nicht gegen deine Natur, sondern mit ihr.
- Generatorin: Du bist die ausdauernde Macherin. Deine Positionierung als Coach darf über das gehen, was dich wirklich begeistert. Zeig deine Freude offen – genau diese Energie zieht die richtigen Menschen an.
- Manifestierende Generatorin: Du bist vielseitig, schnell und flexibel. Deine Positionierung als Coach darf mehrere Aspekte vereinen – Coaching plus Design, Spiritualität plus Strategie – solange es dich begeistert. Menschen buchen dich, weil deine Lebendigkeit anziehend ist.
- Projektorin: Du bist die Guide und Mentorin. Deine Stärke liegt darin, andere wirklich zu sehen. Deine Positionierung als Coach sollte nicht auf Dauer-Output beruhen, sondern auf Fokus, Tiefe und Klarheit. Weniger ist mehr – deine Aura wirkt für dich.
- Manifestorin: Du bist die Impulsgeberin. Deine Positionierung als Coach darf mutig, klar und richtungsweisend sein. Sag offen, wofür du stehst und was du initiierst – genau das macht dich magnetisch für die, die deinen Impuls brauchen.
- Reflektorin: Du bist die Beobachterin. Deine Positionierung als Coach lebt von deiner besonderen Wahrnehmung. Du spiegelst Themen, die andere noch nicht sehen, und gibst Orientierung durch deine einzigartige Sicht auf die Welt.
Nutze die Stärken deiner definierten Zentren
Neben deinem Energietyp geben dir auch deine definierten Zentren wertvolle Hinweise für deine Positionierung als Coach. Dort strahlst du konstant Energie aus – und genau das spüren deine Kund:innen.
Ein paar Beispiele:
- Wurzel-Zentrum: Du kannst souverän mit Druck und Stress umgehen. Deine Positionierung als Coach könnte z. B. im Bereich Resilienz oder Stressmanagement liegen.
- Sakral-Zentrum: Du bist eine Umsetzungs-Powerfrau. Deine Begeisterung wirkt ansteckend. Ideal für eine Positionierung als Coach, die Motivation und Durchhaltevermögen vermittelt.
- Solarplexus: Du bringst emotionale Tiefe. Deine Positionierung als Coach darf im Bereich emotionale Transformation, Intuition oder High Sensitivity liegen.
- Ego-Zentrum: Du verkörperst Selbstwert und Willenskraft. Eine starke Positionierung als Coach für Themen wie Mindset, Preisgestaltung oder Selbstbewusstsein.
- Milz-Zentrum: Du hast ein feines Körperbewusstsein und starke Intuition. Damit kannst du dich als Coach für intuitive Entscheidungen, Embodiment oder innere Sicherheit positionieren.
- G-Zentrum: Du strahlst Authentizität und Richtung aus. Ideal für eine Positionierung als Coach rund um Identität, Selbstfindung und Ausrichtung.
- Kehl-Zentrum: Du hast eine natürliche Ausdruckskraft. Deine Positionierung als Coach darf sich um Kommunikation, Sichtbarkeit und authentischen Ausdruck drehen.
- Ajna-Zentrum: Du bringst Struktur und Klarheit. Eine klare Positionierung als Coach wäre hier z. B. Strategie-Coaching oder Business-Struktur.
- Kopf-Zentrum: Du bist eine Inspirationsquelle. Deine Positionierung als Coach kann kreative Ideen, Perspektivwechsel und Innovation in den Vordergrund stellen.

Fazit: Deine Positionierung als Coach mit Human Design
Wenn du dich nach deinem Human Design positionierst, musst du dich nicht länger verbiegen oder irgendwelchen Strategien hinterherlaufen, die sich schwer anfühlen. Stattdessen nutzt du deine natürlichen Stärken, deine Energie und deine Ausstrahlung – also genau das, was dich einzigartig macht.
Dadurch wird deine Positionierung als Coach nicht nur klarer und kraftvoller, sondern auch magnetisch, weil sie im Einklang mit deiner Persönlichkeit steht. Die richtigen Kund:innen spüren sofort, dass du sie siehst, verstehst und auf eine besondere Weise begleiten kannst, sodass Vertrauen entsteht, noch bevor das erste Coaching beginnt. Und das Schönste ist: Es fühlt sich für dich leicht, authentisch und stimmig an, weil du endlich deinem eigenen Weg folgst.
Du wünschst dir Unterstützung auf deinem Weg? Dann erfahre jetzt alles über ein Business Mentoring mit mir.

Jahrelang habe ich Ziele verfolgt, die nicht meine eigenen waren bis ich endlich für meine Träume losgegangen bin und mir mein eigenes Business und ein Leben am Meer in Portugal aufgebaut habe. Heute unterstütze ich Frauen dabei, sich ein Business aufzubauen, dass zu 100% zu ihnen passt.